News
Necker SG – Werner Schlegel feiert vor 900 Zuschauern, im Schneetreiben von Necker, seinen dritten Sieg am...
21.04.2024 – weiterlesen
Trübbach SG – Bei sehr winterlichem und garstigem Wetter starteten die Ostschweizer Schwinger in die Freiluftsaison 2024....
24.03.2024 – weiterlesen
Ernetschwil SG – Mit der jährlichen Delgiertenversammlung schlossen die St. Galler Schwinger mit 170 Delegierten ihr Verbandsjahr...
26.11.2023 – weiterlesen
Interlaken BE – Die Ostschweizer Schwinger feiern mit Samuel Giger den Festsieger am Unspunnen Schwinget 2023. In...
28.08.2023 – weiterlesen
Ramsen SH – Samuel Giger gewinnt seinen letztes Kranzfest vor dem Unspunnen Schwinget souverän. Der Thurgauer bezwingt...
13.08.2023 – weiterlesen
Sponsoring

Geschichte
Gründungsjahr | 1908 |
Eintritt in den NOS-Verband | 1909 |
Mitgliederzahlen 2015
Vorstand / Medienchef | 10 |
Aktive | 275 |
Jungschwinger | 214 |
Ehrenmitglieder | 68 |
Passive / Veteranen | 6516 |
Total | 7083 |
Der St. Galler Kantonale Schwingerverband gehört seit mehr als einem Jahrhundert zu den Stützen des NOS-Verbandes. Das «Anschwingen» fand am 27. Dezember 1908 im Café National in St. Gallen statt. Die drei Bezirksverbände Rheintal, St. Gallen und Toggenburg schlossen sich nach Glarus (1904) und Thurgau (1905) zum dritten Kantonalverband in der Ostschweiz zusammen. 1931 wurde der neu gegründete Schwingerverband Rapperswil und Umgebung als vierter Unterverband aufgenommen. Der Mitgliederanstieg über die letzten Jahre ist eindrücklich: Waren es 1960 erst gut 1200 Mitglieder, so wurde 1980 die Grenze von 5000 überschritten und 1998 wurde mit 7015 erstmals gar die Traummarke von 7000 Mitgliedern geknackt.
Erfolge der St. Galler «Bösen»
Von Anfang an gehörten die St. Galler nicht nur zahlenmässig zu den
Stärksten im Lande, was verschiedene Schlussgang-Teilnahmen an Eidgenössischen
Festen belegen. Zu einem Königstitel fehlte den St. Gallern lange Zeit das
nötige Wettkampfglück. 1998 durchbrach in Bern der damals 19-jährige
Jörg Abderhalden diesen Bann. 2001 in Nyon gewann mit Noldi Forrer ebenfalls ein
Toggenburger den Königstitel, den sich Jörg Abderhalden 2004 in Luzern
wieder zurückeroberte und 2007 in Aarau auf eindrückliche Weise bestätigte.
Als erster Schwinger überhaupt schaffte Abderhalden 2002 als damals 23-Jähriger
den «Grand Slam»: König 1998, Sieg am Unspunnen 1999 und Sieg auch am
Kilchberger Schwinget 2002, dem dritten regelmässig stattfindenden Fest mit
eidgenössischem Charakter. Anfang Januar 2008 wurde Jörg Abderhalden vom
Schweizer Publikum mit grossem Vorsprung zum «Schweizer des Jahres» 2007
gekürt. Diese Wahl zeigt den Respekt der Leute für Abderhaldens Verdienste
um den Schwingsport. Sie beweist aber auch, wie das Schwingen in den letzten Jahren
an Popularität und Ausstrahlung gewonnen hat.
Daniel Bösch (23) konnte sich nach tadelloser Tagesleistung am Unspunnen-Schwinget
2011 verdientermassen als Sieger feiern lassen. Mit Routinier Jakob Roth (34)
belegte ein weiterer St.Galler den Ehrenplatz.
Nachwuchsförderung
Seit 1952 wird jährlich ein St. Galler Kantonaler Buebe- und Jungsschwingertag durchgeführt. In Klubs und Unterverbänden wird grösster Wert auf eine gezielte Förderung des Nachwuchses gelegt. Die Betreuer sind bestrebt, ihren Schützlingen das ABC des Schwingens von Grund auf beizubringen. Dabei steht die technische Schulung im Vordergrund, aber zum Schwingen gehören ebenso korrektes Auftreten, Fairness und Kameradschaft.
Veteranenvereinigung
Am 19. März 1944 wurde in St. Gallen die Veteranenvereinigung gegründet, deren Geschicke von einer fünfköpfigen Obmannschaft geleitet werden. Solche Veteranen-Vereinigungen bestehen auch in allen vier Unterverbänden. Als Eigenheit kennen die Schwingerveteranen keinen Präsidenten oder Aktuar, sondern einen Obmann, einen Schryber und einen Säckelmeister. Die Veteranen nehmen eine wichtige Stellung ein. Ein grosses Anliegen der Veteranen ist der Kontakt zu der aktiven Schwingergeneration mit dem Besuch von Trainings, Anlässen und Festen. Mit der Pflege der sprichwörtlichen Kameradschaft unter ihresgleichen wahren sie eine sinnvolle und wichtige Aufgabe. Zudem verfolgen sie mit wachem Auge das Geschehen in den Verbänden.